Datenschutzhinweise
der LIBIFY Kundenservice GmbH
Die vorliegenden Hinweise gemäß Art. 13 ff. DSGVO zum Datenschutz dienen der Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten.
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
LIBIFY Kundenservice GmbH
Vertr. durch die Geschäftsführer Pascal Schmidt und Jochen Müller
Industriestraße 2a
67063 Ludwigshafen
(im Folgenden „LIBIFY“, „wir“, „uns“).
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Holzhofer Consulting GmbH
Martin Holzhofer
Lochhamer Str. 31
82152 Planegg
E-Mail: datenschutzbeauftragter-libify@holzhofer-consulting.de
Webseite: www.holzhofer-consulting.de
- Datenverarbeitung zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO)
Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, um das bestehende Vertragsverhältnis zu erfüllen, geschuldete Leistungen zu erbringen und Ihnen Vertragsunterlagen zu senden, verarbeiten wir sowie von uns beauftragte Dritte oder Auftragsverarbeiter die folgenden Daten von Ihnen, sofern Sie uns diese bei Abschluss des Vertrags oder im Laufe der Vertragsbeziehung mitgeteilt haben:
- persönliche Angaben (Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, Telefon, Handynummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum)
- Bankdaten (IBAN, Bank, Kontoinhaber) bzw. Zahlungsinformationen
- Sozialdaten (Pflegekasse, Versicherungsnummer, Pflegestufe/-grad, sofern eine Kostenübernahme bei Ihrer Pflegekasse beantragen werden muss)
- Ggf. Gerätedaten (GPS-Ortungsinformation, Alarme etc.)
- Daten von Personen, die zur Notrufverfolgung/Hilfeleistung benannt sind, werden nur erhoben, soweit diese zum Zwecke der Vertragserfüllung (Erbringung der Leistung, Abrechnung mit Leistungsträgern) erforderlich sind
- darüberhinausgehende Daten und Informationen (Angaben über den Gesundheitszustand, Medikamenteneinnahmen, pflegerische Maßnahmen, Wohnverhältnisse etc.), die z. B. in einem medizinischen oder pflegerischen Notfall oder bei der Betreuung des Kunden dienlich sein könnten, werden nur erhoben und gespeichert, wenn sie vom Kunden freiwillig mitgeteilt werden
- Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Automatisierte Einzelfallentscheidungen einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO finden seitens LIBIFY lediglich im Falle eines Vertragsabschlusses während des Bestellprozesses im Rahmen der Bonitätsprüfung statt. Dies geschieht auf Grundlage des Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO und ist somit für den Abschluss des Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich.
- Datenübermittlung in ein Drittland
Datenübermittlungen in Länder außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) ergeben sich im Rahmen der Administration, der Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen. Die Übermittlung erfolgt nur auf Grundlage:
- eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission i.S.d. Art. 45 DSGVO.
- eines genehmigten Zertifizierungsmechanismus gemäß Art. 42 DSGVO zusammen mit rechtsverbindlichen und durchsetzbaren Verpflichtungen des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters in dem Drittland.
- von Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission gemäß dem Prüfverfahren nach Art. 93 Abs. 2 DSGVO erlassen wurden.
Derzeit findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA durch die Nutzung der Analysetools New Relic und Google Tag Manager in unserem Shop statt:
- Übermittlung von Daten an New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1200 San Francisco, CA 94105, USA.
- Übermittlung von Daten an Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
- Empfänger von Daten und Datenquellen
6.1. Kategorien von Empfängern von Daten
Soweit gesetzlich zulässig, geben wir personenbezogene Daten an externe Dienstleister weiter:
- Kreditinstitute und Anbieter von Zahlungsdienstleistungen für Abrechnungen sowie Abwicklungen von Zahlungen,
- Inkasso-Dienstleister und Rechtsanwälte, um Forderungen einzuziehen und Ansprüche gerichtlich durchzusetzen. Kommt es im Inkassofall zur Übermittlung personenbezogener Daten (Kunden- und Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Verbrauchsstellen und Daten zur Forderung) an einen Inkasso-Dienstleister, setzen wir Sie vorher über die beabsichtige Übermittlung in Kenntnis,
- Callcenter und andere Anbieter von Marketingdienstleistungen und CRM-Lösungen,
- Notrufzentrale zur Erbringung der Leistungen, falls eine Anbindung an eine Notrufzentrale erfolgt,
- Pflegekasse, falls eine Kostenübernahme bei Ihrer Pflegekasse beantragt werden muss,
- Leasinganbieter zur Bereitstellung der Notrufgeräte.
Alle von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfragen und Bestellungen bzw. zur Erbringung eines eventuell von Ihnen beauftragten Services, verarbeitet und genutzt. Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur weitergegeben oder übermittelt, soweit dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben oder dies für ein uns zugeordnetes berechtigtes Interesse erforderlich ist und Ihre Rechte und Interessen nicht überwiegen. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Auch werden Ihre Daten weitergegeben, soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.
6.2. Datenquellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von Ihnen im Rahmen der Notrufberatung oder der Dienstleistung erhalten haben.
Werden Daten Dritter, z. B. von Angehörigen oder behandelnden Ärzten bei LIBIFY hinterlegt, so versichern Sie mit der Übermittlung, dass Sie vorher das Einverständnis der jeweiligen Person eingeholt haben.
Soweit es für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder von sonstigen Dritten (einer Auskunftei oder einem Adressdienstleister) berechtigt übermittelt werden.
- Speicherdauer und Kriterien für die Festlegung der Dauer
Wir speichern Ihre Daten für den Zeitraum des bestehenden Vertrages sowie nach Beendigung des Vertrages mit Ihnen für einen Zeitraum bis zum Abschluss der steuerlichen Betriebsprüfung des letzten Kalenderjahres, in dem Sie unser Kunde waren. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, sind wir verpflichtet, die Daten bis zum Ablauf dieser Fristen zu speichern. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich vornehmlich aus dem Handels- und Steuerrecht ergeben (insbesondere §§ 147 AO und 257 HGB), löschen bzw. anonymisieren wir diese Daten wieder.
Für werbliche Ansprachen speichern wir Ihre Daten so lange, bis Sie einer Nutzung widersprechen, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder eine Ansprache gesetzlich nicht mehr zulässig ist. Ihre übrigen Daten speichern wir, solange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z. B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.
- Informationen zu Ihren Betroffenenrechten
Für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die LIBIFY Kundenservice GmbH, Industriestraße 2a, 67063 Ludwigshafen verantwortlich, soweit nicht anders ausgewiesen.
Sie können jederzeit von uns Auskunft (Art. 15 DSGVO) zu den über Sie gespeicherten Daten und deren Berichtigung (Art. 16 DSGVO) im Fall von Fehlern verlangen. Weiter können Sie die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), die Übertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) der uns durch Sie bereitgestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format oder die Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) – soweit sie nicht mehr benötigt werden – verlangen.
Außerdem haben Sie jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer Daten, die auf öffentlichen oder berechtigten Interessen beruhen, zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Soweit wir Ihre Daten auf der Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung verarbeiten, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft diese Einwilligung widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Eingang Ihres Widerrufs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr für die im Rahmen der Einwilligung angegebenen Zwecke.
Sofern Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, richten Sie Ihr Anliegen bitte an:
LIBIFY Kundenservice GmbH, Postfach 1251, 01872 Bischofswerda oder per E-Mail an datenschutz@libify.de.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Zudem können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden. Für uns ist grundsätzlich das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach, zuständig. Alternativ können Sie auf die für Sie örtlich zuständige Aufsichtsbehörde zugehen.
- Datenschutzhinweis zum Einsatz von New Relic
Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO New Relic, einen Webanalysedienst der New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1200 San Francisco, CA 94105, USA („New Relic“) ein. New Relic verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von New Relic in den USA übertragen und dort gespeichert.
New Relic wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von New Relic zusammengeführt.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch New Relic erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von New Relic (https://newrelic.com/termsandconditions/privacy) sowie unter (https://newrelic.com/termsandconditions/cookie-policy).
- Datenschutzhinweis zum Einsatz von Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO den Google Tag Manager der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Mit dieser Anwendung werden JavaScript-Tags und HTML-Tags verwaltet, die zur Implementierung insbesondere von Tracking- und Analyse-Tools verwendet werden. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der Optimierung unserer Website. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter: http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Stand November 2022