Die Bundesregierung hat sich auf eine neue Regelung geeinigt, die das Arbeiten im Ruhestand finanziell lohnender machen soll. Ab dem 1. Januar 2026 soll die sogenannte Aktivrente gelten. Sie erlaubt es Rentnerinnen und Rentnern, bis zu 2.000 € im Monat steuerfrei dazuzuverdienen, zusätzlich zur regulären Rente. Der Betrag soll weder besteuert noch beim Steuersatz berücksichtigt werden.
Ziel der Regelung ist es, ältere Menschen zu motivieren, freiwillig länger im Erwerbsleben zu bleiben. Gleichzeitig soll die Aktivrente dazu beitragen, Fachkräfte zu halten und die Rentenversicherung zu entlasten. Der Gedanke: Wer nach dem Renteneintritt weiterarbeitet, soll nicht nur mehr vom eigenen Einkommen haben, sondern auch zur Stabilität des Systems beitragen.
Die Aktivrente soll ermöglichen, den Übergang in den Ruhestand flexibler und individueller zu gestalten. Wer sich gesundheitlich in der Lage fühlt, kann weiterarbeiten und profitiert von einem höheren Nettoeinkommen, da der Freibetrag nicht versteuert wird.
Zusätzlich können längere Beschäftigungszeiten den Rentenanspruch erhöhen. Pro weiterem Arbeitsjahr sind bis zu sechs Prozent mehr Rente möglich. Für viele, die gern aktiv bleiben oder schrittweise aus dem Berufsleben aussteigen möchten, kann das eine attraktive Option sein.
Die Aktivrente wurde am 09.10.2025 beschlossen und wird voraussichtlich ab dem 1. Januar 2026 nutzbar sein. Ab diesem Zeitpunkt können berechtigte Personen die Leistungen der Aktivrente in Anspruch nehmen, sobald die entsprechenden Voraussetzungen wie Alter oder Versicherungszeit erfüllt sind
Wer nach Erreichen des Rentenalters freiwillig weiterarbeitet, kann bis zu 2.000 € monatlich steuerfrei verdienen. Das heißt: Dieser Zuverdienst wird nicht besteuert und geht vollständig an denjenigen – das steigert die finanzielle Flexibilität im Alter.
Auch Beiträge zur Arbeitslosenversicherung fallen auf diesen Betrag nicht an, was dem Nettoeinkommen zusätzlich zugutekommt, vorallem bei steigenden Lebenskosten.
Wer arbeitet, statt direkt in den Ruhestand zu gehen, kann weiterhin Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung leisten (sofern versicherungspflichtig). Dadurch erhöht sich der spätere Rentenanspruch – was sich in einem Zusatzplus von bis zu 6 % mehr Rente pro weiteren Arbeitsjahr niederschlagen kann.
Die Aktivrente ist freiwillig, sie verpflichtet niemanden zur weiteren Arbeit. Für Menschen, die sich fit fühlen und gern weiterarbeiten möchten, entsteht ein Anreiz, eher in Teilzeit zu arbeiten statt einen abrupten Übergang in den Ruhestand.
Die Politik hofft, dass durch längeres Arbeiten erfahrener Kräfte das Erwerbspotenzial gestärkt wird, insbesondere in Branchen mit Fachkräftemangel. Gleichzeitig würden Rentenkassen entlastet, da Rentenzahlungen später beginnen und mehr Beitragsjahre verbucht werden.
Trotz positiver Ansätze wird die Aktivrente auch kritisch gesehen.
So warnen Fachleute davor, dass vor allem gesunde und besserverdienende Rentnerinnen und Rentner profitieren werden. Wer körperlich belastende Arbeit geleistet hat oder gesundheitlich eingeschränkt ist, kann die Vorteile oft nicht nutzen.
Auch die finanzielle Seite wird diskutiert: Der Staat verzichtet auf Steuereinnahmen von rund 890 Millionen € pro Jahr. Ob dadurch tatsächlich mehr Menschen im Alter erwerbstätig bleiben, ist bislang offen.
Es kann auch zu einem verstärkten Druck bei Geringverdienern oder Leuten mit verschiedenen Unterbrechungen im Arbeitsleben führen. Diese Personen werden durch die Aktivrente noch mehr Druck verspüren weiterzuarbeiten, selbst wenn sie es körperlich nicht sollten. Frauen sind schließlich durch Elternzeit und Kindererziehung oft nur einen Bruchteil am Berufsleben involviert und würden trotz lebenslanger (doch schlecht rechenbarer) Arbeit wegen mangelnden Rentenbeiträgen noch weiterarbeiten müssen, selbst wenn es “freiwillig” ist.
Ein weiterer Punkt betrifft Selbstständige, die bisher ausgeschlossen sind. Dabei sind gerade sie oft über das Rentenalter hinaus aktiv. Sozialverbände mahnen zudem, dass die Aktivrente kein Ersatz für strukturelle Verbesserungen im Rentensystem sei, sondern eher eine ergänzende Maßnahme.
Für viele wird die Aktivrente eine interessante Option sein, den Ruhestand finanziell aufzustocken oder aktiv zu gestalten. Für andere bleibt sie eher theoretisch: Gesundheit, familiäre Verpflichtungen oder der eigene Beruf entscheiden darüber, ob Weiterarbeit im Alter überhaupt möglich ist.
Klar ist aber auch: Die Aktivrente spiegelt einen Wandel wider – weg vom festen Renteneintritt hin zu einem flexibleren Verständnis von Arbeit und Ruhestand. Sie öffnet Spielräume, ohne sie zur Pflicht zu machen.
Die Aktivrente kann das Arbeiten im Alter attraktiver und unkomplizierter machen – vor allem für jene, die ohnehin aktiv bleiben möchten. Sie ist ein Schritt in Richtung mehr Flexibilität und Anerkennung von Lebensleistung.
Gleichzeitig bleibt sie ein Balanceakt zwischen sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Nutzen. Für die einen bedeutet sie neue Freiheit, für andere kaum Veränderung. Wie groß der tatsächliche Effekt sein wird, hängt davon ab, wie fair und alltagstauglich die Umsetzung gelingt.