Skip to content

Müssen Rentner eine Steuererklärung machen?

Nach einem langen Arbeitsleben und regelmäßiger Einzahlung in die Rentenkasse, gehen viele davon aus, das Alter entsprechend ohne bürokratischen Aufwand genießen zu können. Doch das ist nicht immer ganz korrekt, denn auch Rentenbezüge sind steuerpflichtig. Bei der Steuererklärung für Rentner gibt es einiges zu beachten.

Abhängig vom steuerpflichtigen Rentenanteil

Im Jahr 2020 haben deutschlandweit 21,8 Millionen Menschen insgesamt 341 Milliarden Euro aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente ausbezahlt bekommen. Das meldet das Statistische Bundesamt. Damit stieg die Anzahl der Personen, die eine Rente empfangen, um 146 000 und die Höhe der ausbezahlten Renten um 13,5 Milliarden Euro.

Grundsätzlich ist ein Rentner dann zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, wenn der steuerpflichtige Anteil seiner Jahresbruttorente über dem Grundfreibetrag liegt. Dieser lag 2021 für alleinstehende Personen bei 9744 Euro jährlich, für verheiratete Paare lag der Wert beim doppelten dieses Betrages. In diesem Jahr, also 2022, steigt er sogar auf 9 984 Euro pro Person, also 19.968 für Verheiratete.

 

Nachgelagerte Besteuerung bei gesetzlichen Renten

Im Jahr 2005 trat das sogenannte Alterseinkünftegesetz in Kraft, mit dem die Renten hierzulande nun nachgelagert besteuert werden. Das bedeutet, dass sie mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern sind. So werden Renten zum einen zwar versteuert, zum anderen sind für Berufstätige die Beiträge für die Basis-Altersvorsorge bis zu einem gewissen Höchstbetrag steuerfrei. Die sogenannte nachgelagerte Besteuerung betrifft neben der gesetzlichen Rente auch die Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit sowie die Witwen- und Waisenrente.

Wer privat für sein Alter vorgesorgt hat, beispielsweise mit einer Riester- oder Rürup-Rente oder eine betriebliche Altersvorsorge in Anspruch genommen hat, muss auch diese im Alter voll versteuern. Gegebenenfalls können sie im Rahmen eines sogenannten Vorsorgeaufwandes bei der jährlichen Steuererklärung aber geltend gemacht werden.

 

Was ist der Rentenfreibetrag?

In Bezug auf die Rentenbesteuerung spielt der sogenannte Rentenfreibetrag eine entscheidende Rolle. Denn er gibt den Teil der Rente an, der nicht versteuert werden muss. Abhängig ist er vom Jahr des Rentenbeginns. Wer beispielsweise im vergangenen Jahr, also 2021 in Rente gegangen ist, kann einen Rentenfreibetrag von 19 Prozent in Anspruch nehmen. Das heißt, 19 Prozent der Rente müssen nicht versteuert werden, der Rest – genauer gesagt 81 Prozent – hingegen komplett. Wer im Jahr 2005 das erste Mal eine Rente ausbezahlt bekommen hat, muss diese zu 50 Prozent versteuern. Das bedeutet, dass sich pro Jahr der steuerpflichtige Anteil der Rente jeweils um zwei Prozentpunkte, seit 2020 nur mehr um ein Prozent erhöht. Dabei ist der Rentenfreibetrag dann ein fester Betrag in Euro, der auch in den folgenden Jahren des Rentenbezugs unverändert bleibt.

In Zukunft wird der steuerfreie Teil der Rente allerdings immer kleiner, bis dann schlussendlich im Jahr 2040 alle Renten in Deutschland zu 100 Prozent versteuert werden müssen.

Wichtig zu wissen ist, dass der Rentenfreibetrag immer von der kompletten Jahresbruttorente berechnet wird. Viele Rentner gehen jedoch im Laufe des Kalenderjahres in Rente, das heißt, im ersten Jahr des Rentenbezugs werden weniger als 12 Monatsrenten ausbezahlt, weshalb der Rentenfreibetrag auch erst im zweiten, also im ersten kompletten Bezugsjahr, ermittelt wird.

Steuerfreibetrag für Rentner – alles, was Sie dazu wissen müssen

Wann-kann-das-Pflegegeld-gekuerzt-werden-1-jpg

 

Plötzlich steuerpflichtig – das kommt vor

Jährlich zum 01.07. jeden Kalenderjahres werden die Renten von der Bundesregierung entsprechend erhöht. Dabei wird zwischen den Renten in den westdeutschen bzw. ostdeutschen Bundesländern unterschieden. Während erstere derzeit aufgrund der Corona Pandemie keine Erhöhung bekamen und der Rentenwert damit weiterhin bei 34,19 Euro liegt, wurde für die neuen Bundesländer der Wert auf 33,47 Euro erhöht. Damit kann es vorkommen, dass sich durch die Rentenerhöhung plötzlich eine Steuerpflicht für den Betroffenen ergeben kann. Den Betrag der jährlichen Anpassung erfahren Rentner automatisch durch die Deutsche Rentenversicherung, denn diesen selbst für die Steuererklärung zu berechnen, ist äußerst schwierig.

 

Steuererklärung für Rentner – was ist zu beachten?

Die Steuererklärung für Rentner besteht aus dem sogenannten Mantelbogen, der ebenso auszufüllen ist wie die Anlage R für „Renten und andere Leistungen aus dem Inland“. Gibt es Leistungen aus inländischen Altersvorsorgeverträgen oder aus der inländischen betrieblichen Altersversorgung, müssen diese ebenso wie Leistungen aus ausländischen Versicherungen oder ausländischen Rentenverträgen angegeben werden.
Wer eine Steuererklärung abgibt oder abgeben möchte, der kann bestimmte Ausgaben steuerlich geltend machen. Dazu zählen unter anderem

  • Sonderausgaben wie Spenden, eine private Haftpflichtversicherung oder Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
  • Außergewöhnliche Belastungen, vor allem infolge einer Krankheit oder Ausgaben für die Unterbringung in einem Pflegeheim
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen, also etwa die Kosten für eine Putzfrau und Haushaltshilfe oder Kosten für den Schornsteinfeger
  • Handwerkerkosten
  • Wer als Rentner älter als 64 Jahre ist, kann den sogenannten Altersentlastungsbetrag in Anspruch nehmen.

Pilotprojekt Vereinfachte Veranlagung von Rentnern

Hand aufs Herz, Steuererklärungen sind nicht jedermanns Sache und erwecken manchmal eine gewisse Schwierigkeit. Deshalb haben sich im April 2019 die Bundesländer Brandenburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern sowie Sachsen gemeinsam mit dem Finanzministerium dazu entschlossen, ein Pilotprojekt zur Steuererklärung für Rentner ins Leben zu rufen.

Hat das Finanzamt beispielsweise von dritter Seite schon steuerlich relevante Informationen, also etwa den Rentenbescheid und die Krankenversicherungsbeiträge, muss der Rentner nur mehr etwaige ergänzende Angaben zu Spenden, Kirchensteuer oder außergewöhnliche Belastungen machen.

Zu beachten ist dabei allerdings, dass alle, die neben der Rente auch noch Einkünfte aus Vermietungen oder Verpachtungen erhalten, weiterhin eine ordentliche Steuererklärung ausfüllen und abgeben müssen. Unterschieden werden muss dabei zwischen den einzelnen Arten der Einkünfte, da Einnahmen aus selbstständiger bzw. nicht-selbstständiger Tätigkeit, Vermietung und Verpachtung, Kapitaleinnahmen oder private Renten unterschiedlich steuerlich gehandhabt werden.

Newsletter22

Möchten Sie keine wichtigen Updates mehr verpassen?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einmal pro Woche spannende und aktuelle Informationen zum Thema Pflege sowie Tipps für ein erfülltes und glückliches Leben im Alter.

 

Steuererklärung kann zu höherer Grundrente führen

Bei vielen Rentnern lohnt es sich, eine freiwillige Steuererklärung abzugeben. Vor allem bei solchen, die viele Jahre gearbeitet und dabei unterdurchschnittlich verdient haben. Denn sie haben einen Anspruch auf eine sogenannte Grundrente, die es seit 2021 gibt. Diese beugt Altersarmut vor und gibt es ohne extra Antrag, denn die Deutsche Rentenversicherung prüft automatisch alle Bestandsrenten und zahlt im Falle eines Anspruches die Grundrente an den Bezugsberechtigten. Wichtig ist dabei, dass immer das versteuernde Gesamteinkommen ausschlaggebend ist, also auch das Einkommen des Ehepartners. Da etwaige Sonderbelastungen wie Kosten für ein Pflegeheim etc. berücksichtigt werden, ist es wichtig, hier eine freiwillige Steuererklärung abzugeben. Denn sonst wird von der Rentenversicherung einfach die bekannte Einnahme mit pauschal berechneten Abschlägen herangezogen. Und das kann durchaus geringer ausfallen als wenn die tatsächlich notwendigen Aufwendungen angeführt werden.

 

Rentenzahlungen werden automatisch gemeldet

Rentenversicherungen, aber auch private Versicherer geben in Form von sogenannten Rentenbezugsmitteilungen an die Finanzverwaltung den Rentenbezug automatisch mit. In der Folge können Finanzämter gezielt Rentner auffordern, die Steuererklärung abzugeben.
Auch Krankenkassen lassen die Finanzämter die Höhe der gezahlten Kranken- oder Pflegeversicherungsbeiträge wissen.

 

Rentner können Verschonungsregelung nutzen

Wer als Rentner davon ausgeht, dass er keine Steuern zahlen muss und plötzlich von der Finanzverwaltung dazu aufgefordert wird, der kann auf Milde hoffen. Denn wenn die Frist zur Abgabe einer Steuererklärung verstreicht, weil der Rentner der Meinung ist, er müsse aufgrund seiner Einnahmen keine Steuern zahlen, kann der Verspätungszuschlag nur für die Monate gefordert werden, die begonnen haben, nachdem die Erklärungsfrist abgelaufen ist.

Ist der Rentner der Meinung, dass er keine Steuererklärung abgeben muss, und informiert ihn das Finanzamt aufgrund der Rentenbezugsmitteilungen dahingehend, kann es vorkommen, dass für einige Jahre rückwirkend eine Steuererklärung erstellt werden muss. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum jemand von der Nicht-Abgabepflicht in die Abgabepflicht wechseln kann. Unter anderem kann dies aufgrund von Rentenerhöhungen der Fall sein oder aber weil ein Lebenspartner verstirbt bzw. Rentenbezüge aus einer Rürup-Rente dazu kommen.

Rentenbezug im Ausland

Wer mehr als sechs Monate im Ausland lebt und dabei eine deutsche Rente bezieht, der ist beschränkt steuerpflichtig. Allerdings gelten wichtige Steuervorteile, wie der Grundfreibetrag oder das Ehegattensplitting bzw. die Absetzmöglichkeit von Krankheitskosten oder außergewöhnlichen Belastungen nicht.

Verhindert kann das werden, wenn ein Rentner mindestens 90 Prozent seiner Einkünfte aus der deutschen Rente bezieht oder aber die Einkünfte am ausländischen Wohnsitz niedriger sind als der in Deutschland geltende Grundfreibetrag. Dann gibt es die Möglichkeit, einen Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht zu stellen.

Zusätzlich sollen Rentner auf das jeweilige Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und dem neuen Wohnsitz im Ausland achten. Wer nach Österreich, Spanien oder Polen umzieht, muss die gesetzliche Rente grundsätzlich in Deutschland versteuern. Wer in die USA, nach Frankreich oder in die Schweiz wechselt, für den gilt die Besteuerung hierzulande nicht.

Grundsätzlich ist das Finanzamt Neubrandenburg für alle Rentenempfänger, die im Ausland leben, zuständig. Auf seiner Website finden sich alle benötigten Formulare sowie weitere wichtige Informationen zum Rentenbezug im Ausland.
Auch wenn die Abgabe einer Steuererklärung noch im Alter aufwändig und manchmal kompliziert ist, sollten Rentner dies jedenfalls ins Auge fassen. Denn zum einen können sie so einige finanzielle Dinge in der Steuererklärung geltend machen, zum anderen ersparen sie sich Zuschläge vom Finanzamt.

Lesen Sie jetzt: Hinzuverdienst Rentner – Möglichkeiten, Grenzen und Rechtsgrundlage

 

Sample Image

Mit einem Hausnotrufgerät abgesichert sein.

Mit einem Hausnotruf erhalten Sie immer schnelle Hilfe, wenn Sie z.B. einmal stürzen - 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr. Jetzt auch mit integriertem Sturzsensor verfügbar.

Sample Pop-Up Button

Weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten: