Für viele ältere Menschen ist es entscheidend, möglichst lange selbstbestimmt und sicher zu leben. Doch altersbedingte Einschränkungen, Krankheiten oder der Verlust körperlicher Kraft erschweren oft die alltäglichen Handgriffe. Genau hier kommen Hilfsmittel für Senioren ins Spiel: Sie bieten Unterstützung, fördern die Selbstständigkeit und verhindern Abhängigkeit im Alltag.
Wenn die Hände zittern oder die Feinmotorik nachlässt, wird das Essen oft zur Herausforderung. Doch einfache Alltagshilfen für Senioren ermöglichen, weiterhin selbstständig zu essen und zu trinken.
Praktische Esshilfen
Ein besonders wichtiges Hilfsmittel für Senioren ist der Hausnotruf. Er kann im Ernstfall Leben retten – und gleichzeitig den Alltag unabhängiger machen. Wir bieten hierfür drei abgestufte Systeme, die auf unterschiedliche Lebenssituationen zugeschnitten sind:
So können Senioren ihre gewohnte Freiheit behalten – mit dem sicheren Gefühl, im Ernstfall nicht allein zu sein.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel Hilfsmittelverzeichnis & Pflegehilfsmittelverzeichnis – Alles was Sie wissen müssen.
Das Bücken oder Aufheben fällt mit zunehmendem Alter schwer. Greifhilfen wie Greifzangen oder Teleskopgreifer sind eine einfache, aber effektive Lösung. Sie ermöglichen das sichere Aufheben von Gegenständen – ohne Kraftaufwand oder Sturzgefahr.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel Rollator mieten, neu oder gebraucht kaufen? Vor- & Nachteile.
Sich selbstständig an- und auszuziehen bedeutet Selbstbewusstsein und Würde. Wenn Bewegung oder Kraft nachlassen, helfen einfache Anziehhilfen:
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel Pflegesessel mit Aufstehhilfe – Das müssen Sie beim Kauf beachten.
Körperhygiene ist nicht nur Routine, sondern auch ein Stück Selbstwert. Pflegehilfsmittel für Senioren unterstützen dabei, trotz Einschränkungen gepflegt zu bleiben:
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel Was sind Alltagsbegleiter und wie erleichtern sie das Leben von Senioren?.
Gerade im Alter wird die regelmäßige Medikamenteneinnahme schnell unübersichtlich. Einnehmehilfen wie Tablettendosen, Tablettenteiler oder Mörser bringen Ordnung und Sicherheit in den Alltag.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel Pflegehilfsmittel zum Verbrauch – Was versteht man darunter und wie läuft der Antrag ab?.
Kleine Helfer mit großem Nutzen:
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel Einkaufshilfe für Senioren: Angebote und Kosten im Überblick.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel Haushaltshilfe – kurze Erklärung und wichtige Infos.
Viele Hilfsmittel für Senioren werden von der Krankenkasse oder Pflegeversicherung bezuschusst – etwa, wenn sie die Selbstständigkeit fördern oder eine Behinderung ausgleichen. Grundlage ist das Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel Rollator auf Rezept – Antrag und Zuschüsse für neue Modelle.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel Zuschuss bei Zusatzantrieb für den Rollstuhl durch Krankenkasse.
Für die Kostenübernahme genügt meist eine ärztliche Verordnung. Mit dieser kann das Rezept bei der Krankenkasse eingereicht werden. Nach Genehmigung erhält man das gewünschte Hilfsmittel im Sanitätshaus.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel Pflegehilfsmittel richtig beantragen – Schritt für Schritt Anleitung.
Hörgeräte oder Hörhilfen tragen entscheidend zur Lebensqualität bei. Moderne Modelle sind leicht, unauffällig und individuell anpassbar.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel Was kostet ein Hörgerät? Wie viele Extras Sie wirklich brauchen und was die Kasse bezahlt.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel So finden Sie besten Hörgeräte für Senioren.
Hilfsmittel für Senioren sind mehr als technische Produkte – sie geben Sicherheit, Unabhängigkeit und Lebensqualität. Ob Hausnotruf, Greifhilfe, Anziehhilfe oder Pflegehilfsmittel: Jedes trägt dazu bei, dass ältere Menschen ihr Leben weiterhin selbstbestimmt gestalten können.