Für pflegende Angehörige, Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe – Notwendige Voraussetzungen
Tabelle: Welche Voraussetzungen gelten in welchem Bundesland? Schulungsinhalte & Schulungskosten
Stand 23. Dezember 2024
Wer in der Nachbarschaftshilfe tätig sein möchte, muss einige Voraussetzungen und Qualifikationen dazu mitbringen. Allerdings unterscheiden sich diese Voraussetzungen in den einzelnen Bundesländern. Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst.
Voraussetzungen für die Nachbarschaftshilfe
In der folgenden Tabelle sind die unterschiedlichen Voraussetzungen für die Nachbarschaftshilfe aufgelistet:
| Bundesland | Voraussetzungen für Nachbarschaftshilfe |
| Baden-Württemberg | - Mindestalter 18 Jahre - 30 Stunden Schulung - Nicht verwandt oder verschwägert mit der pflegebedürftigen Person |
| Bayern | - Mindestalter 16 Jahre - 8 Stunden Schulung - Nicht verwandt/verschwägert oder in Hausgemeinschaft lebend - Ausreichender Versicherungsschutz |
| Berlin | - Mindestalter 18 Jahre - 6 Stunden Basisschulung oder Info-Veranstaltung - Nicht verwandt/verschwägert oder in Hausgemeinschaft lebend |
| Brandenburg | - Mindestalter nicht definiert - 30 Stunden Schulung - Persönliche und fachliche Eignung erforderlich |
| Bremen | - Mindestalter 18 Jahre - 20 Stunden Basisschulung oder berufliche Qualifikation - Nicht verwandt/verschwägert oder in Hausgemeinschaft lebend |
| Hamburg | - Mindestalter 18 Jahre - Individuelle Schulung je nach Tätigkeit - Nicht verwandt/verschwägert oder in Hausgemeinschaft lebend - Registrierung erforderlich |
| Hessen | - Erste-Hilfe-Kurs (in den letzten 3 Jahren) - Nicht verwandt/verschwägert oder in Hausgemeinschaft lebend - Anerkennung bei zuständiger Stelle pro Landkreis |
| Mecklenburg-Vorpommern | - Mindestalter 18 Jahre - 8 Stunden Schulung (alle 2 Jahre 6 Stunden Aufbaukurs) - Nicht verwandt/verschwägert oder in Hausgemeinschaft lebend - Registrierung |
| Niedersachsen | - Mindestalter 16 Jahre - Erste-Hilfe-Kurs - Erweitertes Führungszeugnis - Pflegekurs nach §45 SGB XI oder Schulung - Nicht verwandt/verschwägert |
| Nordrhein-Westfalen | - Kenntnisnahme einer Broschüre zur Nachbarschaftshilfe - Nicht verwandt/verschwägert und nicht in häuslicher Gemeinschaft mit der pflegebedürftigen Person |
| Rheinland-Pfalz | - Erste-Hilfe-Kurs - Führungszeugnis - Nicht verwandt/verschwägert oder in häuslicher Gemeinschaft lebend - Registrierung bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier |
| Saarland | - Mindestalter 18 Jahre - Unterweisung nach §43 Infektionsschutzgesetz - Polizeiliches Führungszeugnis - Ausreichender Versicherungsschutz - Nicht verwandt/verschwägert oder zusammenlebend |
| Sachsen | - Mindestalter 18 Jahre - Kurs über 5x90 Minuten - Nicht verwandt/verschwägert oder zusammenlebend - Wohnort in Sachsen |
| Sachsen-Anhalt | - Mindestalter 18 Jahre - Anerkannte Schulung zur Nachbarschaftshilfe - Nicht verwandt/verschwägert oder zusammenlebend - Antrag bei der Sozialagentur |
| Schleswig-Holstein | - Mindestalter 18 Jahre - Kurs über 8x45 Minuten - Nicht verwandt/verschwägert oder zusammenlebend - Erklärung an das Landesamt für soziale Dienste |
| Thüringen | - Mindestalter 18 Jahre - Pflegekurs 5x90 Minuten - Nicht verwandt/verschwägert oder zusammenlebend - Registrierung bei der Pflegekasse |
Nachbarschaftshelfer werden und 131€ monatlich sichern - so geht's!
Alles, was Sie wissen müssen, um Nachbarschaftshelfer zu werden, gibt's kompakt in unserer PDF zum Herunterladen - von Aufgaben über Voraussetzungen pro Bundesland bis zu einer praktischen Checkliste, wie Sie den Entlastungsbetrag von 131€ monatlich erhalten können.
Die Pflegeschulung als Qualifikation für die Nachbarschaftshilfe
Bei Pflegeschulungen wie von Pflege-hilft, werden Sie in sämtlichen Belangen der Pflege von betreuungsbedürftigen Menschen geschult und angeleitet. Dies ist natürlich im Sinne der Pflegekassen und der entsprechenden Einrichtungen, um die Anzahl der Personen, die zu Hause betreut werden können, hochzuhalten. Denn es gilt nicht nur als erwiesen, dass der Betreffende sich in den eigenen vier Wänden am besten fühlt und seinen Lebensmut bewahren kann. Er kann auch, soweit die Möglichkeit besteht, alltägliche Aufgaben selbstständig erledigen und die sozialen Kontakte weitgehend aufrechterhalten.
Um zu vermeiden, dass Nachbarschaftshelfer schwerwiegende Fehler in der Betreuung begehen oder Versäumnisse zum Nachteil des Pflegebedürftigen passieren, gilt es, sich auf die Tätigkeit entsprechend vorzubereiten.
Alternativ zur Nachbarschaftshilfe kann man sich auch als Einkaufshilfe engagieren und älteren Menschen im Alltag helfen.
Schwerpunkte der Schulung für Nachbarschaftshilfe
Pflegekurse beinhalten meist folgende Schwerpunkte
- Die gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der Tätigkeit als Nachbarschaftshelfer Grundkenntnisse zu unterschiedlichen Erkrankungen bzw. Krankheitsbildern
- Bedeutung und Notwendigkeit von Prophylaxen
- Lagerungsmöglichkeiten und -techniken
- Förderung der Blasen-/Darmkontinenz
- Umgang mit Sonden, Stomata, Drainagen, Kathetern etc.
- Einsatz von Kommunikationshilfen
- Ernährung im Alter und Flüssigkeitsversorgung
- Haut- und Körperpflege
- Kontrolle von Vitalfunktionen
- Rückenschonende Arbeitsweise
- Umgang mit einer Notfallsituation verwirrter oder dementer Personen
- Hinweise für die praktische Tätigkeit als Nachbarschaftshelfer
Kostenlose Online-Pflegekurse
für gesetzlich Versicherte
Pflegen Sie einen Nachbarn oder haben Sie vor, dies bald zu tun? Nutzen Sie unsere kostenlosen Pflegekurse. Wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie für die häusliche Pflege benötigen - praxisnah und einfach erklärt. Und dies 100% kostenlos für gesetzlich Versicherte!
Schulungskosten Nachbarschaftshilfe
In einigen Bundesländern ist das Absolvieren von Pflegekursen verpflichtend. Die Kosten für den Pflegekurs bzw. die Pflegeschulung werden von der Pflegekasse bzw. bei privat Versicherten von der Pflegeversicherung getragen. Sie sollten sich aber im Vorfeld erkundigen, ob Sie eventuell für die Finanzierung in Vorleistung gehen müssen und nach Abschluss des Kurses die Rückerstattung der Kosten beantragen können.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten:
Für pflegende Angehörige, Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe – Was ist das und welche Kosten gibt es?
Was ist Nachbarschaftshilfe: Erklärung ✓ Leistungen ✓ Kosten ✓ Grenzen ✓ Ausbildung ✓ Alternativen ✓ FAQ ✓

