

Gesundheit, Gesund und fit im Alter
Gesund und fit im Alter
Trinken ✓ Ernährung ✓ Immunsystem stärken ✓ Bewegung im Alter ✓ Schlaf ✓ Geistig fit im Alter ✓ Vorsorge ✓
Stand 06. August 2025
Mit zunehmendem Alter verändert sich der Körper und auch seine Bedürfnisse: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, das Immunsystem wird anfälliger und auch das Hunger- und Durstgefühl kann sich verändern. Dies ist eine Herausforderung an die Gesundheit, muss aber kein Problem sein, wenn Sie auf diese neuen Signale Ihres Körpers achten und Ihren Alltag daran anpassen. Denn von gesunder Ernährung, Bewegung oder einem guten Immunsystem profitieren Sie gleich in mehrfacher Hinsicht.
In diesem Artikel fassen wir Ihnen daher alles rund um das Thema Gesundheit und Fitness im Alter zusammen und geben Ihnen Impulse und praktische Tipps für den Alltag mit.
Ausreichend trinken im Alter
Ausreichend zu trinken ist in jedem Alter und zu jeder Jahreszeit wichtig. Gerade Senioren sollten sich dies aber immer wieder bewusst machen, denn im Alter sinkt häufig das Durstgefühl. Zudem kann Ihr Körper zunehmend schlechter fehlende Hydration kompensieren, gleichzeitig wird Bewegung für Sie anstrengender. Dadurch nehmen manche nicht mal einen Liter Wasser am Tag zu sich oder schwitzen deutlich mehr aus, als sie es gewohnt sind.
Ein Flüssigkeitsmangel kann aber schwere Folgen haben: von Kopfschmerzen über Schwindel bis zur Bewusstlosigkeit. Das Sturzrisiko steigt, ebenso wie die Gefahr, durch mangelbedingte Verwirrung die Orientierung zu verlieren und sich zu verlaufen.
Ihr Körper sollte im Schnitt anderthalb bis zwei Liter Wasser zu sich nehmen, bei Hitze oder stärkerer Anstrengung auch mehr. Weitere Tipps rund um das Thema hier: Sommer & Hitze: Tipps wie Senioren gut durch heiße Tage kommen.
Wenn Senioren Schwierigkeiten haben, genug zu trinken, sind ungesüßte Tees und in Maßen Saftschorlen eine geeignete Alternative, da die Farbe und der Geschmack auch z.B. Demenz Erkrankte zum Trinken anregen. Mehr dazu finden Sie hier: Was tun, wenn Senioren zu wenig trinken.
Nicht selten bilden sich im Alter Wassereinlagerungen in den Beinen oder Armen, für die Hausärzte oft Entwässerungstabletten verschreiben. In solchen Fällen oder wenn sie z.B. eine regelmäßige Dialyse brauchen, muss unbedingt ein geeigneter Trinkplan aufgestellt und eingehalten werden, um die Balance zwischen ausreichend Flüssigkeit und den Folgen der Erkrankung zu wahren.
Gesunde Ernährung für Senioren
Mit zunehmendem Alter verändern sich diverse Stoffwechselprozesse und Bedürfnisse Ihres Körpers. Üblicherweise sinkt Ihr Energiebedarf und Ihre Muskelmasse baut ab, während der Nährstoffbedarf aber gleich bleibt. Darauf sollte Ihre Ernährung eingestellt sein, denn was zuvor für Sie gesund und ausreichend war, kann nun auch schnell zu Übergewicht führen.
Der Schwerpunkt Ihrer Ernährung sollte daher auf Nährstoffreichtum liegen und frisches Gemüse, Vollkornprodukte, Eiweiß und gesunde Fette bevorzugen. Zudem ist es für viele hilfreich, statt auf 3 größere Mahlzeiten am Tag auf mehrere kleinere zu setzen, die besser verdaulich sind.
Abnehmen im Alter
Im Alter nehmen viele überraschend zu, denn das über Jahre gewohnte Maß an Bewegung und Ernährung wird dem Körper nicht mehr gerecht. Ein verlangsamter Stoffwechsel, weniger Bewegung und ein schwindender Muskelapparat stellen neue Anforderungen an Ihren Alltag. Das sollten Sie ernst nehmen, denn starkes Übergewicht wirkt auf das Herz-Kreislauf-System, die Gelenke und den Blutzucker, die im Alter ohnehin schon stärker belastet werden. Lesen Sie mehr hier mehr über das Thema: Gewichtszunahme im Alter: Gründe und was Sie nun tun können.
Gleichzeitig ist wichtig, dass Sie sich keine radikalen Diäten vornehmen, sondern einen Abnahmeplan mit Ihrem Hausarzt aufstellen, um Ihren Gesundheitszustand dabei zu berücksichtigen. Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen: Abnehmen im Alter - gesund leben & Gewicht reduzieren.
Wie Senioren ihr Immunsystem stärken können
Das Immunsystem wird mit den Jahren anfälliger und weniger effizient, die Abwehrmechanismen reagieren langsamer auf Krankheitserreger und oft wirken auch Medikamente auf das Immunsystem zusätzlich ein. Unterstützen können Sie es dennoch, vor allem mit vitaminreicher Ernährung und in Maßen fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt oder Sauerkraut, aber auch durch regelmäßige Bewegung an der frischen Luft. Inzwischen weiß man auch, dass sich Einsamkeit sehr negativ auf das Immunsystem auswirkt, also ist auch die Pflege sozialer Kontakte wichtig für Ihre Gesundheit. Alles Wichtige dazu können Sie hier nachlesen: Schwaches Immunsystem stärken: 8 Tipps, wie Sie fit durch den Winter kommen.
Um Ihrem Immunsystem optimal zu helfen, sollten Sie sich auch auf die jeweilige Jahreszeit einstellen. Im Frühling sollten Sie das Wetter nicht überschätzen und sich warm genug anziehen, im Sommer ist die Zufuhr von Flüssigkeit wichtig.
Im Herbst sollten Sie besonders darauf achten, Ihre Hände zu waschen, und im Winter helfen Fußbäder und Wärmflaschen Ihrer Durchblutung. Weitere Ratschläge und Informationen finden Sie hier: Gesund in den Herbst - worauf Sie achten sollten und in diesem Artikel: Nicht mehr frieren im Winter - Tipps gegen Kälte für Senioren.
Erkältung und häufigen Infekten vorbeugen
Insbesondere in den kälteren Jahreszeiten häufen sich grippale Infekte und Erkältungen, denn nicht nur trocknet Heizungsluft die Schleimhäute aus, sondern die Übertragung der Viren als Tröpfcheninfektion trifft mehr Leute, da sich mehr gemeinsam innen aufhalten.
Schon kleine Maßnahmen können hier aber Abhilfe schaffen: Regelmäßiges Waschen und Desinfizieren der Hände schützt vor Übertragung, Stoßlüften von Räumen sorgen für Luftfeuchtigkeit und warme Tees befeuchten die Schleimhäute zusätzlich.
Wenn Sie erste Symptome eines Infekts spüren, helfen Inhalationen mit Salzlösungen und Nasenduschen. Bewährte Hausmittel sind genug Schlaf, Ingwertee mit Honig und eine kräftigende Hühnersuppe. Hier finden Sie mehr nützliche Tipps gegen Erkältung: Erkältung - Schnell loswerden.
Sicherheit im Alltag mit dem Hausnotruf
Gerade im Alter können plötzliche gesundheitliche Vorfälle wie Stürze oder akute gesundheitliche Beschwerden schnell zu einer Gefahr werden. Mit einem Hausnotrufgerät haben Sie immer die Möglichkeit, im Notfall schnell Hilfe zu rufen, ganz bequem per Knopfdruck.
Das System ist einfach zu bedienen und bietet denjenigen, die alleine leben, mehr Sicherheit und Unabhängigkeit. Ob bei einem Sturz, gesundheitlichen Problemen oder einfach zur schnellen Kontaktaufnahme bei Unsicherheiten, der Hausnotruf sorgt für ein sicheres Gefühl im eigenen Zuhause.
Fit durch Bewegung im Alter
Bewegung ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen, um im Alter gesund zu bleiben und so lange die Selbstständigkeit zu erhalten. Dabei müssen Sie keine sportliche Höchstleistung erbringen, sondern schon tägliche Spaziergänge, Gartenarbeit oder häufiges Radfahren sind ausreichend. Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, finden Sie in Tageseinrichtungen oder auch Fitnessstudios inzwischen immer mehr Kurse wie Sitzyoga oder Fit im Alter, die sich an Ihren Bedürfnissen orientieren.
Darüber hinaus gibt es viele Übungen, mit denen Sie gezielt Ihre Motorik trainieren können. Gleichgewichtstraining und andere Übungen zur Sturzprophylaxe sorgen nicht nur für Bewegung und damit für eine gute Durchblutung, sondern verringern zusätzlich Ihr Risiko, sich zu verletzen. Mehr dazu hier: Gleichgewichtsübungen für Senioren.
Gut schlafen im Alter
Erholsamer Schlaf ist nicht nur angenehm, sondern wichtig für Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Ihr Körper regeneriert und sammelt Energie, Ihre Muskeln entspannen sich. Doch viele ältere Menschen leiden an Schlafstörungen und wachen häufig nachts auf oder haben Schwierigkeiten beim Einschlafen. Weitere wertvolle Tipps gibt es hier: Probleme beim Einschlafen: Mit diesen Tipps klappt’s bestimmt.
Die Ursachen sind vielfältig: Der Schlafbedarf verringert sich mit dem Alter, häufig stört die Blase den Schlaf und auch Medikamente können sich auf den Schlafrhythmus auswirken.
Um besser zu schlafen, ist ein regelmäßiger Tagesablauf mit festen Schlafenszeiten empfehlenswert, eine ruhige und dunkle Schlafumgebung und genügend Bewegung über den Tag hinweg. Für manche ist auch ein zu schweres Abendessen oder der Mittagsschlaf ein Problem beim Einschlafen, was sich leicht beheben lässt. Lesen Sie mehr darüber hier: Gut Schlafen: Schlaftipps für Senioren. Mehr zum Thema gesunder Schlaf im Alter finden Sie in unserem Artikel: Gesunder Schlaf: So viel Schlaf hält Senioren geistig fit.
Geistig fit bleiben
Nicht nur von körperlicher, sondern auch von mentaler Fitness profitieren Sie im Alter sehr. Denn wie der Körper sollte auch Ihr Gehirn regelmäßig gefordert und gefördert werden. Das stärkt Ihre Konzentration und Ihr Erinnerungsvermögen und senkt das Risiko, an Demenz zu erkranken. Alles Wichtige dazu können Sie hier nachlesen: Gedächtnistraining für Senioren – Nutzen, Kontext Demenz, Übungen.
Kleine Gedächtnisübungen sorgen dabei nicht nur für geistige Anregung, sondern sind auch eine vergnügliche Beschäftigung. Ob Sie alleine Kreuzworträtsel oder Sudokus lösen, mit den Enkeln Memory spielen oder sich einer Gruppe anschließen, um eine neue Sprache zu lernen oder ein neues Hobby zu beginnen, liegt dabei ganz bei Ihnen.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten
Im Alter nimmt das Risiko für viele Erkrankungen zu, vor allem für Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes mellitus und Krebs. Diese entwickeln sich häufig schleichend und bleiben so lange unbemerkt und unbehandelt. Um dem entgegenzuwirken, gibt es standardisierte Vorsorgeuntersuchungen, die in der Regel auch von den Krankenkassen empfohlen und deren Kosten übernommen werden. Dabei gilt immer: Je früher eine Erkrankung erkannt und somit behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema hier: Vorsorgeuntersuchungen ab 60 Jahren.
Ab dem 35. Lebensjahr können Sie schon alle 3 Jahren Check-Ups zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes mellitus und Nierenerkrankungen machen, ab dem 45. Lebensjahr werden die Kosten für eine jährliche Krebsvorsorge bei Männern übernommen und ab dem 50. Lebensjahr zusätzlich für eine Darmkrebsvorsorge.
Auch Impfungen gehören zur Vorsorge und sollten regelmäßig aufgefrischt werden. Gerade Grippe- und Gürtelrosenimpfungen sind üblicherweise empfohlen. Hierzu berät Sie Ihre Hausarztpraxis, die Sie auch über anstehende Auffrischungsempfehlungen informiert.
Hör- und Sehtests sollten ebenfalls zu Ihren regelmäßigen Terminen gehören, um Probleme früh angehen zu können und Ihre Lebensqualität so zu erhalten.
Fazit
Gesund und fit zu bleiben ist im Alter nicht nur wichtig, sondern auch lohnenswert. Mit angepasster Ernährung, ausreichend Bewegung, gutem Schlaf und regelmäßigen Check-Ups können Sie Beschwerden lindern oder sogar proaktiv vermeiden.
Dabei gilt: Es ist nie zu spät, mit einem aktiven Lebensstil zu beginnen und den Alltag an Ihrer Gesundheit zu orientieren. Schon kleine Maßnahmen können viel bewegen und bringen Ihnen viel Lebensqualität, Freude und Gesundheit bringen.
Häufig gestellte Frage
-
Mit zunehmendem Alter verändert sich der Stoffwechsel, was den Energiebedarf verringert. Der Nährstoffbedarf bleibt jedoch gleich. Achten Sie daher auf eine ausgewogene Ernährung mit frischem Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten. Es kann hilfreich sein, statt drei große Mahlzeiten mehrere kleinere, gut verdauliche Mahlzeiten zu sich zu nehmen.
-
Ein schwaches Immunsystem ist im Alter keine Seltenheit. Um Ihr Immunsystem zu unterstützen, sollten Sie auf eine vitaminreiche Ernährung achten, regelmäßig an der frischen Luft spazieren gehen und soziale Kontakte pflegen. Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt oder Sauerkraut sowie saisonale Anpassungen können ebenfalls helfen.
-
Viele Senioren leiden an Schlafstörungen. Ein regelmäßiger Tagesablauf mit festen Schlafenszeiten, eine ruhige Schlafumgebung und ausreichend Bewegung am Tag fördern einen besseren Schlaf. Vermeiden Sie schweres Essen am Abend und lange Mittagsschläfchen, um besser durchschlafen zu können.
-
Geistige Fitness ist genauso wichtig wie körperliche Fitness. Um Ihre geistigen Fähigkeiten zu fördern, können Sie regelmäßig Kreuzworträtsel oder Sudoku lösen, sich mit anderen zu Gedächtnisspielen treffen oder neue Hobbys erlernen. Auch das Erlernen einer neuen Sprache oder die Teilnahme an Gruppenkursen hält den Geist aktiv.
-
Auch ohne intensive sportliche Betätigung können Sie im Alter fit bleiben. Regelmäßige Spaziergänge, Gartenarbeit oder Radfahren sind schon sehr vorteilhaft. In vielen Fitnessstudios und Senioreneinrichtungen gibt es spezielle Kurse wie Sitzyoga, die sich an die Bedürfnisse älterer Menschen anpassen.
-
Im Alter sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig. Ab dem 35. Lebensjahr können Sie alle drei Jahre einen Check-Up zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes durchführen lassen. Ab 45 Jahren werden Krebsvorsorgeuntersuchungen für Männer durchgeführt, und ab 50 Jahren gibt es zusätzlich Untersuchungen zur Darmkrebsvorsorge.
Weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten:


Zuhause alt werden – sicher und aktiv durch den Alltag
Experten beraten zu Fitness für den Geist, sicheres Surfen im Internet, altersgerechtes Wohnen und die Unterstützung durch die SeniorenAssistenz.