Skip to content
Eine Krankenschwester umarmt eine Seniorin

Besser pflegen mit Wissen, das hilft: Pflegekurs mit Zertifikat

Stand 03. September 2025

Einen Angehörigen zu pflegen, kann herausfordernd sein. Möglicherweise gelangen Sie schnell an Ihre Belastungsgrenze, vor allem dann, wenn eine nahestehende Person von einem auf den anderen Tag ein Pflegefall wird. Denn sicherlich wollen Sie versuchen, die Bedürfnisse Ihrer Angehörigen so gut es geht zu berücksichtigen. Fehlen Ihnen dafür noch praktische Fähigkeiten oder auch fundiertes Fachwissen? Dann sollten Sie erwägen, einen Pflegekurs mit Zertifikat zu belegen. In diesem Artikel lesen Sie nach, wie Ihnen ein Pflegekurs mit Zertifikat hilft, welche Angebote es gibt und welche Inhalte Sie erwarten. 

Warum kann ein Pflegekurs mit Zertifikat notwendig sein? 

Dass die Pflege in Deutschland immer herausfordernder wird, verdeutlichen die Zahlen des Statistischen Bundesamts. Demnach waren im Jahr 2023 5,7 Millionen Menschen pflegebedürftig. Hinzu kommt, dass die Menschen in Deutschland aufgrund des demografischen Wandels immer älter werden und mehr Personen als früher Pflege benötigen. Damit wachsen die Herausforderungen für Pflegekräfte und Angehörige. So oder so, ist die Pflege von geliebten Menschen notwendig, fällt aber nicht immer leicht. Möglicherweise sehen Sie sich von einem auf den anderen Tag damit konfrontiert, eine Person aus Ihrem nahen Umfeld pflegen zu müssen.

Wahrscheinlich prasseln in dieser Situation zahlreiche Eindrücke wie auch Fragen auf Sie ein. Etwa, wie die richtige Versorgung der Angehörigen im häuslichen Umfeld gelingt. Oder auch, wie die Bedürfnisse der Personen so gut es geht berücksichtigt werden können.

Rechtslage zu Zertifikatskursen im Bereich der Pflege nach § 45 SGB XI

Im deutschen Gesetz gibt es mit dem § 45 SGB XI eine klare Grundlage zur pflegerischen Beratung. Demnach müssen Pflegeversicherungen kostenfreie Schulungen und Informationen zum Thema anbieten. Mit dieser Maßnahme stellt das Gesetz die Unterstützung von Angehörigen und Pflegehelfern sicher. Das Ziel soll es sein, „soziales Engagement im Bereich der Pflege zu fördern und zu stärken, Pflege und Betreuung zu erleichtern sowie pflegebedingte körperliche und seelische Belastungen zu mindern und ihrer Entstehung vorzubeugen.“ 

Vorteile eines Pflegekurses mit Zertifikat

Ein Pflegekurs mit Zertifikat hat für Angehörige von pflegebedürftigen Personen viele Vorteile: 

  • kostenlos zugänglich für gesetzlich Versicherte
  • theoretisches Wissen und praktische Tipps und Tricks zum Umgang mit pflegenden Personen
  • flexibel online rund um die Uhr zugänglich
  • rechtliche und finanzielle Themen zur Pflege runden die Kurse ab
  • keine Werbeinhalte
  • von Experten entwickelt und von der Pflegekasse geprüft und freigegeben
  • mehr Sicherheit, leichteres Ausüben der pflegerischen Tätigkeit

Den passenden Pflegekurs mit Zertifikat finden: So gelingt es

Stellen Sie sich nun die Frage, wie und vor allem wo Sie einen passenden Pflegekurs für sich und Ihre Angehörigen finden? Wenn Sie unsicher sind und zunächst eine Orientierung bekommen möchten, dann fragen Sie direkt bei der zuständigen Pflegekasse der pflegebedürftigen Person nach regionalen Kursangeboten. 

Darüber hinaus informieren Pflegestützpunkte und Beratungsstellen über angebotene Pflegekurse mit Zertifikat in Ihrer Region.

Wissen, das hilft: Online-Pflegekurse von Pflege-hilft

Falls Sie sich für einen Online-Kurs interessieren, können Sie auf das Angebot von Pflege-hilft zurückgreifen. Die Website bietet Ihnen eine breite Auswahl an Kursen mit praxisnahen und verständlichen Inhalten, die für gesetzlich Versicherte kostenlos sind.

Frischen Sie mit einem Pflegekurs als Angehöriger, Nachbarschaftshelfer oder auch dann, wenn Sie selbst pflegebedürftig sind, Ihr Wissen auf oder fangen Sie als Einsteiger neu an. Aus dem Pool an Angeboten können Sie sich nach einer Registrierung einen passenden Kurs aussuchen, der Ihren Interessen entspricht und sich so weiterbilden, wie es Ihr Alltag zulässt. 

Sobald Sie wertvolle Pflegetechniken oder auch rechtliche Grundlagen kennenlernen und anwenden können, bringt dies mehr Sicherheit und eine deutliche Entlastung im Pflegealltag. Und: Auch wenn Sie selbst pflegebedürftig sind, profitieren Sie von dem Kursangebot und können möglicherweise wieder ein Stück eigenständiger agieren und mehr Lebensqualität gewinnen. Für ein lebenswertes und selbstbestimmtes Leben in Ihren eigenen vier Wänden, so wie Sie und Ihre Angehörigen es sich wünschen. 

Kostenlose Online-Pflegekurse

Kostenlose Online-Pflegekurse
für gesetzlich Versicherte

Pflegen Sie einen Nachbarn oder haben Sie vor, dies bald zu tun? Nutzen Sie unsere kostenlosen Pflegekurse. Wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie für die häusliche Pflege benötigen - praxisnah und einfach erklärt. Und dies 100% kostenlos für gesetzlich Versicherte!  

Jetzt anmelden!

 

Wichtige Inhalte der Pflegekurse mit Zertifikat

Bei Pflege-hilft und anderen Anbietern erhalten Sie als betroffene Person oder als Angehöriger Zugang zu einem umfangreichen Kursangebot. Die Themen sind vielfältig und reichen von der häuslichen Pflege bis hin zum Thema Schlaganfall. 

Häusliche Pflege im eigenen Heim 

Bei einigen Anbietern können Sie komplexe Pflegekurse im Bereich der häuslichen Pflege besuchen. Solche Kurse liefern Ihnen Inhalte wie Grundlagen der häuslichen Pflege. Sie bekommen konkrete Anleitungen und lernen auf diese Weise die richtige Versorgung Ihrer Angehörigen. Sie lernen außerdem, wie Sie mit bürokratischen Hürden umgehen können. So fühlen Sie sich zukünftig auch den rechtlichen Aspekten, die mit der Pflege verbunden sind, besser gewachsen. 

Hygienemaßnahmen in der häuslichen Pflege

Hygiene ist in der häuslichen Pflege weit mehr als nur Sauberkeit, sie ist ein wesentlicher Schutz für Pflegebedürftige und Angehörige. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung von Infektionen, sondern auch um das allgemeine Wohlbefinden und die Würde des Pflegebedürftigen. Ein Pflegekurs zum Thema Hygienemaßnahmen vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um Infektionsrisiken zu erkennen, vorzubeugen und im Pflegealltag richtig zu handeln. Sie lernen grundlegende Hygieneregeln ebenso wie spezielle Maßnahmen, etwa bei der Körperhygiene oder im Umgang mit Pflegehilfsmitteln. Nach der Kursteilnahme sind Sie in der Lage, die häusliche Pflege sicherer und angenehmer zu gestalten, für sich selbst und Ihre Angehörigen.

Prävention und Behandlung von Schlaganfällen

Mittlerweile erleiden pro Jahr rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall, wie die Deutsche Schlaganfall-Hilfe bekanntgibt. Zu den Betroffenen zählen unter anderem auch pflegebedürftige Personen. Da sich diese mitunter sprachlich nicht mehr vollständig äußern und mitteilen können, ist es für Angehörige besonders wichtig, sich mit den Anzeichen und der Prävention von Schlaganfällen gut auszukennen. Wenn Sie sich in dieser Hinsicht Wissen aneignen möchten, das im Notfall Leben rettet, dann sollten Sie einen Pflegekurs zu diesem Thema besuchen. Außerdem können Sie die Betroffenen nach einem Schlaganfall begleitend zur Reha und Therapie besser unterstützen.

Schlaganfall

Mit Inkontinenz leben und umgehen

Schätzungsweise 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Inkontinenz, wie die Patientenbeauftragten schätzen. Viele Betroffene empfinden Schamgefühle, weshalb sie das Thema nicht ansprechen. Auch in der Gesellschaft gilt die Inkontinenz als Tabu-Thema, wenngleich sie in der Pflege zum Alltag gehört. Wollen Sie Ihren Angehörigen, die inkontinent sind, helfen, indem Sie sich Wissen zum Thema aneignen? In einem Pflegekurs für Inkontinenz erlernen Sie dafür alle notwendigen Grundlagen. Sie erfahren mehr über die Ursachen von Inkontinenz. Außerdem lernen Sie, wie Sie Inkontinenz erkennen und behandeln können.

Leitfaden für Demenz

Demenzerkrankte verlieren nach und nach ihr Kurz- und Langzeitgedächtnis. Die Erkrankung ist in ihren Anzeichen allerdings ein “Chamäleon”, macht sich also durch verschiedene Symptome bemerkbar und verläuft auch nicht bei allen Menschen gleich. Möchten Sie Ihren demenzerkrankten Angehörigen helfen? Dann besteht der erste Schritt darin, sich Wissen über die Beschwerdebilder der Krankheit anzueignen. Ein Pflegekurs für Demenz beschreibt die verschiedenen Ausprägungen und “Gesichter” der Demenz. Weiterhin lernen Sie, wie wichtig es ist, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Nach der Kursteilnahme sind Sie in der Lage, Demenz besser zu verstehen und kennen darüber hinaus die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.

Pflege und Beruf vereinbaren

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf kann schnell zu einer Herausforderung werden. Wenn Sie neben der Pflege noch berufstätig sind, dann wissen Sie vermutlich, wie schnell die persönlichen Reserven aufgebraucht sind. Hier ein Geschäftstermin, dann schnell heim zur häuslichen Pflege: Für Berufstätige ist das ein emotionaler Drahtseilakt, der organisiert werden muss. Damit Ihnen das nicht zu viel wird, gibt es entsprechende Pflegekurse, die sich auf die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf spezialisieren. Darin lernen Sie, wie Ihr eigenes Berufsleben nicht auf der Strecke bleibt und wie Sie gleichzeitig Ihre zu pflegenden Angehörigen gut versorgen. Außerdem bekommen Sie lebensnahe Tipps für Situationen, in denen Sie doch mal überfordert sind. Denn auch für die unterstützenden Personen ist eine kompetente Beratung wichtig, die das eigene Wohlbefinden sichert. Weitere wichtige Themenschwerpunkte behandeln die finanzielle Sicherstellung der Pflegemittel, Zusatzversicherungen und Aspekte wie staatliche Fördermöglichkeiten. 

Kurs2-cropped

Entlastung für pflegende Personen

Für pflegende Personen sind Achtsamkeit und Selbstfürsorge besonders wichtig, damit das eigene Wohlbefinden nicht auf der Strecke bleibt. Gerade in Momenten der Überforderung können kurze Meditationen, Atemübungen oder kleine Auszeiten im Alltag wertvolle Ruheinseln schaffen. Ebenso hilfreich ist es, sich bewusst Pausen zu gönnen und Unterstützung einzuholen, sei es durch andere Familienmitglieder oder durch rechtliche Möglichkeiten.

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Frage: Freistellung zur Pflege von Angehörigen – Was steht mir zu? Unter bestimmten Voraussetzungen besteht ein Anspruch darauf, sich für eine gewisse Zeit von der Arbeit freistellen zu lassen. Diese Möglichkeit kann entlasten und Raum schaffen, um die Pflege besser mit dem eigenen Leben zu vereinbaren. Auf diese Weise lassen sich die Herausforderungen der Pflege bewältigen, ohne das Mitgefühl für die Angehörigen oder für sich selbst aus den Augen zu verlieren.

Viele pflegende Angehörige tragen die ständige Sorge mit sich, was geschieht, wenn sie einmal nicht zur Stelle sein können. Genau hier bietet ein Hausnotrufsystem Sicherheit. Mit einem Knopfdruck lässt sich im Notfall Hilfe rufen, jederzeit und ohne Umwege. Das nimmt die Angst, im Ernstfall allein zu sein, und schafft ein beruhigendes Gefühl für beide Seiten. Ein solches Hausnotrufgerät überzeugt vor allem durch seine einfache Bedienung, die schnelle Reaktionszeit und die ständige Erreichbarkeit. Er entlastet Angehörige, gibt den Pflegebedürftigen mehr Selbstständigkeit und ergänzt die fachliche Betreuung und die liebevolle Fürsorge im Alltag auf sinnvolle Weise.

Wie verhält es sich mit der Nachbarschaftshilfe und einem Pflegekurs mit Zertifikat? 

Personen, die freiwillig ihre Unterstützung anbieten und aus der Nähe kommen, bilden die sogenannte Nachbarschaftshilfe. Dabei arbeiten sie oftmals ehrenamtlich. Sie leisten bei pflegebedürftigen Personen zum Beispiel im Haushalt Unterstützung, übernehmen Einkäufe oder begleiten bei Arztbesuchen. Um ihr Engagement zu würdigen, zahlt Ihnen die Pflegekasse unter bestimmten Umständen den sogenannten Entlastungsbetrag aus. Diese finanzielle Unterstützung kommt einmal im Monat als Geldbetrag im Wert von 131 Euro (Stand 2025). Damit Helfer diesen Entlastungsbetrag erhalten, müssen sie wiederum bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In vielen Bundesländern ist hierfür ein absolvierter Pflegekurs erforderlich. Genauere Informationen finden Sie hier: Nachbarschaftshilfe – Was ist das und welche Kosten gibt es?

Pflegekurs mit Zertifiakt - unser Fazit

Pflegekurse mit Zertifikat eignen sich perfekt für Nachbarschaftshelfer, Angehörige von Pflegebedürftigen und für interessierte Personen, die mehr über das Thema lernen möchten. Dementsprechend vielseitig ist die Auswahl an angebotenen Pflegekursen mit Zertifikat. Sowohl regionale Kurse als auch Online-Varianten bringen ihre eigenen Vorteile mit. Beide Varianten passen gut in den Alltag, wobei Sie bei einem Online-Kurs in Ihrem eigenen Tempo lernen können. Wir empfehlen Ihnen einen Kurs, der Sie inhaltlich anspricht und der zu Ihrer gegenwärtigen Lebenssituation passt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pflegekurs mit Zertifikat

 

Weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten: