Skip to content
Senioren wandern durch die Natur und andere Beschäftigungen für den Alltag

Beschäftigung für Senioren – Eine Auszeit vom Alltagstrott

Stand 20. August 2025

Mit dem Renteneintritt eröffnet sich Ihnen plötzlich ein ganzer Blumenstrauß an Möglichkeiten, von Freizeitangeboten für Senioren über mehr Zeit für gewohnte Hobbys bis hin zu neuen Wegen mit neuen Freundschaften. Ob als Paar oder alleinstehend, Leseratte oder Wandervogel, Beschäftigung finden Sie allemal. 

Um Ihnen ein paar neue Impulse an die Hand zu geben, finden Sie in diesem Beitrag daher Tipps, wie Sie Ihre Freizeit im Alter gestalten können und was ein aktiver Alltag gegen Langeweile tut.

Wieso Hobbys für Rentner wichtig sind

Nach dem langen Arbeitsleben freuen sich viele auf den wohlverdienten und ruhigen Ruhestand, doch der Übergang zwischen dem hektischen Arbeitsalltag und der neuen Freizeit kann sich zunächst auch rastlos und ungewohnt anfühlen. Von einem Tag auf den anderen brechen viele Routinen weg, begonnen mit dem morgendlichen Aufstehen, aber auch die sozialen Kontakte in die Kollegschaft und die bekannten Gesichter auf Ihrem Arbeitsweg. Vielleicht sind auch noch nicht alle Ihre Bekannten und Freundinnen im Ruhestand, sodass diese auch weiterhin für soziales Miteinander nur außerhalb der Arbeitszeiten Zeit haben. 

Hobbies sind für Rentner deswegen in zweierlei Hinsicht wichtig: Sind sie schon lang gehegte Freizeitbeschäftigungen, so bieten diese Ihnen gewohnte Strukturen und Termine, wenn bereits so viel im Umbruch ist. Das reduziert Ihren Stress und hilft Ihnen gegen das Gefühl des Ungewohnten. Neue Hobbies hingegen unterstützen Sie dabei, den alten Lebensabschnitt hinter sich zu lassen und den neuen zu begrüßen. Sie können nun lang gehegte Träume erfüllen und haben die Zeit, sich ganz um sich zu kümmern und auch Neues zu entdecken.


Depression als Folge von mangelnder Beschäftigung von Senioren

Unterscheiden Sie im Alter zwischen Ruhephasen, die abhängig von Ihrer individuellen Verfassung sicherlich sinnvoll und angenehm sind, und Langeweile, die im schlimmsten Fall zu Depressionen führen können. Denn zu schnell kann sich das Gefühl einstellen, nicht mehr gebraucht zu werden, und sich auch Einsamkeit breit machen. Dagegen sollten Sie tätig werden, denn vorübergehend sind solche mutlosen Momente kein Problem, doch sollten Sie immer in der Lage sein, wieder neue Lust auf das Leben zu haben.

Stellen Sie sich Fragen wie beispielsweise

  • Wie möchte ich meine Freizeit gestalten?
  • Was ist mir wichtig im Leben?
  • Was könnte eine Herausforderung für mich darstellen?

Diese Fragen können Ihnen helfen, neue Ideen für Ihren Alltag zu gewinnen, die Sie nicht gleich überfordern und auf die Sie auch Vorfreude entwickeln können. 

Wenn Sie merken, dass Sie immer weniger Freude aufbringen können oder sich sehr mutlos fühlen, ist ein Gespräch mit Ihrer Hausärztin dringend zu empfehlen. Denn auch wenn Sie sich auf die Rente gefreut haben, können Sie unbemerkt in einer Depression versinken. Hier hilft Ihnen die moderne Medizin und Psychotherapie zurück in eine Welt, in der Sie wieder Spaß am Alltag entwickeln.

Newlsetter4

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einmal pro Woche spannende und aktuelle Informationen zum Thema Pflege sowie Tipps für ein erfülltes und glückliches Leben im Alter.

 

Aktive Freizeitgestaltung für Senioren

Aktiv die Freizeit zu gestalten und einen gesunden und bewegten Alltag zu etablieren, steht für viele Senioren weit oben auf der Prioritätenliste. Dazu gehören auch spezielle Angebote in der Pflege wie Lachyoga, Bewegungszirkel oder Gedächtnistraining, die nicht nur Bewegung, sondern auch kognitive Fähigkeiten fördern. Denn dies tut Ihrer Gesundheit allgemein sehr gut und Sie merken, dass Sie nun genügend Zeit für sportliche Aktivitäten haben, die Sie während Ihrer Berufstätigkeit meist eher vernachlässigen mussten.

Wenn Sie sich für sportliche Ideen speziell in der kalten Jahreszeit interessieren, lesen Sie auch unseren Artikel: Aktivitäten im Winter für Senioren, Enkelkinder & die ganze Familie.

Sportgruppen und Seniorentreffs

Ob Sie die Liebe zu einer Sportart wieder aufblühen lassen oder sich eine neue Form der Bewegung suchen, ist dabei unerheblich. Sie finden in Seniorentreffs, in Sportvereinen oder auch unter den kommunalen Angeboten häufig sogar Sportgruppen, die sich speziell an Senioren wenden und einerseits deren Gesundheitszustand beachtet und andererseits sich zeitlich nach Ihnen richtet Oft schließen Sie so auch neue Freundschaften und wirken so gleichzeitig Vereinsamung entgegen. 

Mehr Tipps zur sozialen Vernetzung finden Sie im Beitrag Seniorentreff in der Nähe finden - so geht's und auch online, zum Beispiel im Ratgeber Forum für Senioren: 7 Online-Portale für Rentner.

Natur genießen

Zu den Ideen gegen Langeweile gehören zahlreiche Aktivitäten, die Ihren Körper fit halten. Moderate Bewegungen wie Schwimmen oder Gymnastik fördern nicht nur Ihre Motorik, sondern auch die geistige Aktivität. Strukturieren Sie Ihren Alltag und schaffen Sie auch eine ausgewogene Mischung aus Ruhephasen und Unternehmungen. Dabei tragen schon regelmäßige Abläufe wie das Lesen der Tageszeitung oder der abendliche Spaziergang zu einem ausgeglichenen Tagesablauf bei.

Besonders empfehlenswert sind sogenannte Sinnesgärten, in denen Sehen, Hören, Riechen und Fühlen neu angesprochen werden – eine bewährte Methode, um demenziell erkrankte Menschen zu aktivieren.

Haustiere & tierische Begleiter

Im Übrigen gelten Menschen mit Haustieren, um die sie sich kümmern müssen, als oft zufriedener und sogar körperlich gesünder als solche, die keinen Vierbeiner betreuen. Im örtlichen Tierheim finden Sie auch Tierpatenschaften, um die Sie sich regelmäßig kümmern, wie das Spazierengehen mit einem Hund oder das Spielen mit einer Katze, ohne dass Sie die ganze Verantwortung für ein eigenes Tier übernehmen müssen.

Neben eigenen Haustieren spielen auch Besuchs- und Therapiehunde in Senioreneinrichtungen eine große Rolle. Diese sind speziell geschult und helfen nicht nur durch Nähe und Freude, sondern fördern beim Streicheln auch die Motorik und erhalten kognitive Fähigkeiten. Selbst der Blick in ein Aquarium kann Stress senken.

Wenn Sie überlegen, ein Tier in Ihr Leben zu holen, lesen Sie unseren ausführlichen Ratgeber Haustier für Senioren – Vorteile und Hinweise, die Sie unbedingt beachten sollten.

Ernährung und Koch-Aktivitäten

Das gemeinsame Kochen in kleinen Gruppen ist mehr als eine Mahlzeit: Es ist soziales Ritual, fördert gesunde Ernährung und bringt neue Rezepte hervor. Gerade für Senioren mit jahrzehntelanger Kocherfahrung ist der Austausch oft besonders bereichernd.

Mit Reisen die Welt neu entdecken

Reisen ist in jedem Alter eine Bereicherung für das Leben. Doch vielleicht haben Sie gerade mit fortschreitenden Jahren mehr und längere Möglichkeiten dazu. Nutzen Sie die Möglichkeit, auch außerhalb der typischen Hochsaison Orte und Gegenden zu erkunden, so sind die Reisen häufig billiger und Sie erleben den Ort intensiver in seinem Alltag statt für Touristen verschönert. 

Wenn Sie gerne in Gruppen reisen, gibt es zahlreiche Angebote mit unterschiedlichen Formen der Reisebetreuung. Vielerorts werden sogar Reisen mit ärztlicher Begleitung angeboten, damit Sie auch mit Einschränkungen unbesorgt die Welt erleben. 

Ob es Sie in die weite Welt zieht oder Sie die Großstädte Deutschlands kennenlernen wollen, ob Kulturreise oder kulinarische Entdeckung: Reisen ist als Beschäftigung für Senioren sehr beliebt.

Wenn Sie Inspiration brauchen, empfehlen wir:

Kreativ und künstlerisch tätig sein

Fantasie kann man in jedem Alter haben und gerade kreatives Arbeiten stärkt ein gesundes Altern und fördert die geistige Fitness. Dabei reicht die Palette der Tätigkeiten von Stricken und anderen Handarbeiten über Singen oder Musizieren bis hin zum Schauspiel. Chorisches Singen bringt Sie zudem wieder mit neuen Menschen in Kontakt und ist auch bei abnehmender Gesundheit gut zu bewältigen.

Die Freizeitangebote im kreativen Bereich sind für Senioren äußerst vielfältig. Sie finden Mal- und Handwerkskurse an örtlichen Volkshochschulen, dazu gibt es diverse Theater- und Musikgruppen, aber auch Chöre und Orchester. Solche Aktivitäten fördern Feinmotorik und Selbstwirksamkeit. Sie können alte Talente wiederentdecken oder neue Wege beschreiten - vielleicht sogar gemeinsam mit Ihren Enkelkindern.

Gartenarbeit  und Pflanzen

Auch Gartenarbeit zählt zu kreativer Zeit dazu, und bringt Abwechslung und Bewegung in einen sonst langsamen Alltag. Besonders hilfreich sind seniorengerechte Hochbeete, die sich in Höhe anpassen lassen, sodass auch Rollstuhlfahrer gärtnern können. Achten Sie auf barrierefreie Wege, reichlich Sitzgelegenheiten und verzichten Sie auf giftige Pflanzen – gerade in der Betreuung von demenziell erkrankten Menschen ein wichtiger Aspekt.
Für saisonale Anregungen schauen Sie gerne in unsere Beiträge:

Einem Lese- oder Schreibzirkel beitreten

Für Leseratten und Bücherliebhaber gibt es auch im Alter gute Möglichkeiten, ihrem Hobby nachzugehen. Dabei muss das Ganze nicht einmal eine einsame Beschäftigung sein. Wenn Sie gerne lesen und sich über das Gelesene mit anderen austauschen möchten, ist ein Lesezirkel genau das Richtige für Sie. Dieser trifft sich meist einmal pro Woche und Gleichgesinnte haben die Möglichkeit, bestimmte Werke der Literatur zu besprechen. Das kann neben einem bekannten Werk der Weltliteratur auch ein nervenaufreibender Krimi oder ein romantischer Liebesroman sein.

Darüber hinaus kann es auch reizvoll sein, selber zum Kugelschreiber zu greifen und eigene kleine Geschichten aufzuschreiben. Viele Senioren schreiben ihre Lebensgeschichte nieder, um den Nachkommen eine Erinnerung zu hinterlassen und ihre Wurzeln zu vertiefen. Für manche ist dies ein wohltuender, therapeutischer Schritt, um traumatische Ereignisse endlich zu verarbeiten oder sich mit der eigenen Vergangenheit kritisch auseinanderzusetzen. Andere finden nun die Zeit, sich kreativ auszutoben und den Roman oder das Gedicht zu schreiben, das schon ewig in ihrem Kopf herumgeistert. 

Ehrenamtliches Engagement in der Freizeit

Eine weitere Idee gegen Langeweile ist es, sich sozial zu engagieren und ein neues Ehrenamt auszuüben. Gerade Senioren haben in gewissen Bereichen eine enorme Lebenserfahrung und viel Wissen, das sie weitergeben können. Viele gemeinnützige Organisationen setzen bewusst darauf und vermitteln Sie an eine geeignete Stelle, an der Sie wirklich gebraucht werden.

Ehrenamtliches Engagement ist heutzutage weit verbreitet - und längst nicht mehr auf soziale Einrichtungen beschränkt. Suchen Sie sich daher eine Beschäftigung, die Ihnen besonders viel Freude bereitet. Die Hilfe wird meistens sehr gerne angenommen und Sie kommen zusätzlich in den Genuss, neue Menschen mit den verschiedensten Hintergründen kennenzulernen. 

Weitere Anregungen finden Sie in unserem Artikel Jobs & Ehrenamt für Senioren.

 

Wo Sie Hilfe bei der Freizeitgestaltung finden

Das Freizeitangebot für Senioren ist sehr groß. Am besten erkundigen Sie sich in der Stadt oder Gemeinde, in der Sie leben, nach Möglichkeiten. Auch Nachbarn oder Freunde und Bekannte sind in diesen Belangen gute Ratgeber und nehmen Sie oft auch gerne einfach zur Schnupperstunde mit. 

In vielen Kommunen sind auch Freizeittreffs für Senioren gut besucht, die in städtischen oder pflegerischen Einrichtungen stattfinden. Hier bietet sich meist ein breites Programm, das von Fitness bis zu Kulturangeboten reicht. 

Darüber hinaus bieten viele Kultureinrichtungen spezielle Seniorenrabatte oder maßgeschneiderte Veranstaltungen an – von barrierearmen Ausstellungen bis hin zu Theateraufführungen zu seniorenfreundlichen Uhrzeiten. Erlebnisbörsen oder Seniorenclubs sind eine gute Möglichkeit, Gleichgesinnte für gemeinsame Unternehmungen zu finden.

Weiterbildung und neue Sprachen lernen

Auch die Volkshochschulen sind oft ein guter Anlaufpunkt. Hier finden Sie Kurse speziell für Senioren, aber auch altersgemischte Gruppen für fast jedes denkbare Hobby, von Sprachkursen bis hin zu gemeinsamen Gedächtnistrainings wie Kreuzworträtsel oder Sudoku.

Wenn Sie Ihre geistige Fitness erweitern wollen, lesen Sie zusätzlich Bildung im Alter – Welche Möglichkeiten gibt es?

 

Fazit

Beschäftigung im Alter bedeutet mehr als nur den Tag zu füllen: Sie schafft Lebensfreude, stärkt Körper und Geist und wirkt Einsamkeit entgegen. Ob durch Bewegung, Haustiere, kreative Projekte, Reisen oder soziales Engagement – die Vielfalt an Möglichkeiten ist groß. Wichtig ist eine gute Balance zwischen Aktivität und Ruhephasen, die zu Ihrer individuellen Situation passt.

 

Häufig gestellte Fragen

Weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten: