Skip to content

Chronische Erkrankungen – Liste, Definition, & finanzielle Unterstützung

Gerade in den Industriestaaten, aber auch immer häufiger in weniger wohlhabenden Ländern, nehmen chronische Erkrankungen innerhalb der Bevölkerung zu. Sie werden so zu gesundheitsökonomisch bedeutsamen Problemen, wobei hier vor allem die Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch Krebserkrankungen an vorderster Stelle zu finden sind. In Deutschland haben Betroffene die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung in unterschiedlichen Formen in Anspruch zu nehmen.

Was bedeutet chronisch krank?

Als chronisch wird eine Erkrankung dann bezeichnet, wenn sie sich zum einen langsam und schleichend entwickelt und von langer Dauer ist. Zum anderen geht es bei diesem Begriff auch darum, dass die Krankheit schwer oder gar nicht geheilt werden kann. Dabei hat sie massiven Einfluss auf die Lebensqualität des Betroffenen, aber auch seine Arbeitsfähigkeit und nicht zuletzt seine Sterblichkeit. Im Zuge des ständigen, medizinischen Fortschritts und des demographischen Wandels, bei dem die Bevölkerung zunehmend immer älter wird, ist festzustellen, dass immer öfter Mehrfacherkrankungen, also eine sogenannte Multimorbidität, auftritt.

Chronische Erkrankungen – die häufigsten in Deutschland

Seit Jahren konstant an der Spitze der Liste chronischer Krankheiten sind Herz-Kreislauferkrankungen zu finden. Zu den häufigsten chronischen Erkrankungen zählen

  • Bluthochdruck, auch als Hypertonie bezeichnet
  • Gefäßverkalkungen, die sogenannte Arteriosklerose
  • Koronare Herzerkrankungen
  • Herzschwäche
  • Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkt
  • Rücken-, Gelenks- und Knochenerkrankungen wie Arthrose oder Bandscheibenvorfall bzw. die rheumatoide Arthritis
  • Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD bzw. Bronchitis
  • Diabetes Mellitus, Typ 1 und sehr viel häufiger Typ 2
  • Schilddrüsenerkrankungen wie die Schilddrüsenüberfunktion bzw. die Schilddrüsenunterfunktion
  • Neurologische Erkrankungen wie ein Schlaganfall oder Demenzerkrankungen bzw. Parkinson
  • Allergien wie beispielsweise Heuschnupfen, Hausstauballergien, Tierhaarallergien oder Lebensmittelallergien
  • Magen-Darm-Krankheiten wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn bzw. das Reizdarmsyndrom
  • Krebserkrankungen, wobei die häufigsten Krebsarten der Brustkrebs, Prostatakrebs und Lungenkrebs sind

Wann gilt jemand als chronisch krank?

Die Chroniker-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses hat genau festgelegt, wer als chronisch krank gilt. Demnach ist dies festzustellen, wenn jemand nachweislich wegen derselben Krankheit seit mindestens einem Jahr, und zwar einmal pro Quartal regelmäßig, in dauerhafter, ärztlicher Behandlung ist. Weitere Kriterien sind unter anderem

  • Pflegegrad 3 bzw. 4 oder sogar 5
  • Einen Schwerbehindertenausweis mit einem Behinderungsgrad von mindestens 60 Grad oder einen Grad der Schädigungsfolgen in der gleichen Höhe
  • Eine Erwerbsminderung von mindestens 60 Prozent aufgrund der chronischen Erkrankung
  • Eine kontinuierliche medizinische Versorgung durch einen Facharzt ist weiterhin notwendig, um eine lebensbedrohliche Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden bzw. eine dauerhafte Beeinträchtigung der Lebensqualität des Betroffenen zu minimieren

Wie muss eine chronische Erkrankung nachgewiesen werden?

Wer chronisch krank ist, muss dies ebenso wie die Notwendigkeit einer Dauerbehandlung gegenüber seiner Krankenkasse durch eine entsprechende ärztliche Bescheinigung nachweisen. Zusätzlich müssen etwaige vorliegende amtliche Bescheide über den Grad der Behinderung (GdB) oder den Pflegegrad in Kopie vorgelegt werden. Die schwerwiegende chronische Erkrankung muss dabei im Bescheid zum GdB als Begründung aufgeführt sein.

Bild_Cta

Abgesichert dank Hausnotruf

Chronische Erkrankungen können die Lebensqualität massiv einschränken und Ihnen den Alltag erschweren. Ein Hausnotruf kann Ihnen und Ihren Angehörigen Sicherheit und Entlastung bieten, indem Sie in Notfallsituation schnell und zuverlässig Hilfe rufen können

Info-Broschüre zum Hausnotruf herunterladen

Finanzielle Unterstützung für chronische Erkrankungen

Grundsätzlich müssen in Deutschland gesetzliche Versicherte ab dem 18. Lebensjahr zu Arznei- bzw. medizinischen Hilfsmitteln oder einer Krankenhausbehandlung eine Zuzahlung leisten. Wer chronisch krank ist, kann diesbezüglich eine Zuzahlungsbefreiung bei der für sie zuständigen Krankenkasse beantragen. Denn diese wird bereits ab einer Belastungsgrenze von 1 Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens stattgegeben werden.

Der Antrag auf Zuzahlungsbefreiung wird einfach bei der zuständigen Krankenkasse gestellt, wo es bereits eigens dafür vorgesehene Vordrucke gibt. In der Folge entscheidet die Krankenkasse, ob dem Antrag auf Zuzahlungsbefreiung stattgegeben oder dieser abgelehnt wird.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass Betroffene, die noch keine Zuzahlungsbefreiung haben, sämtliche Belege über Zahlungen bzw. Rechnungen für Medikamente, aber auch Therapien und Hilfsmittel sammeln und sorgfältig aufbewahren. In der Folge kann das Bruttoeinkommen berechnet werden, wobei nicht vergessen werden darf, die geltenden Freibeträge abzuziehen. Wird eine Befreiung über die Zuzahlung anerkannt, muss der Betreffende die in der Folge ausgestellte Befreiungskarte immer dann vorlegen, wenn eine Zuzahlung notwendig ist. Wer dies einmal vergisst, kann den Beleg auch noch nachträglich bei der Krankenkasse einreichen.

Weitere finanzielle Unterstützung für chronische Erkrankungen

Neben der Befreiung von der Zuzahlung gibt es die Möglichkeit, dass chronisch Kranke ein persönliches Budget erhalten, über das sie in Form von Geldleistungen komplett eigenständig verfügen können. Den entsprechenden Antrag gibt es bei unterschiedlichen Trägern, beispielsweise bei manchen Krankenkassen oder dem Sozialamt. Auch über das Sozialministerium gibt es Möglichkeiten der Unterstützung.

Risikofaktoren für chronische Erkrankungen

Die wichtigsten präventiven Schritte sind eine ausgewogene Ernährung sowie körperliche Bewegung, die förderlich für die Gesundheit jedes Einzelnen ist. Studien belegen jedoch, dass fast ein Drittel der Erwachsenen kaum Sport betreiben bzw. sich nicht regelmäßig bewegen. Die Bewegungsempfehlungen der WHO werden gar nur von jedem fünften Erwachsenen erfüllt.

Damit gilt mangelnde körperliche Betätigung ebenso als Risikofaktor für eine chronische Erkrankung wie Übergewicht, vor allem Adipositas. Bei den Erwachsenen hat sich der Anteil übergewichtiger Personen in den letzten Jahren auf hohem Niveau stabilisiert, wobei der Anteil adipöser männlicher Erwachsener deutlich gestiegen ist.

Als weiterer Risikofaktor für eine chronische Erkrankung gilt der hohe Blutdruck, der gemeinsam mit weiteren Faktoren wie Bewegungsmangel oder Übergewicht, aber auch Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes und Tabak- bzw. Alkoholkonsum verstärkt wirkt. Gerade die beiden letztgenannten Faktoren, Alkohol und Nikotin, sind in Europa die beiden bedeutendsten einzelnen Gesundheitsrisiken. Sie gelten als wesentliche Faktoren für eine vorzeitige Sterblichkeit.

Sample Image

Mit einem Hausnotrufgerät abgesichert sein.

Mit einem Hausnotruf erhalten Sie immer schnelle Hilfe, wenn Sie z.B. einmal stürzen - 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr. Jetzt auch mit integriertem Sturzsensor verfügbar.

Sample Pop-Up Button

Chronische Erkrankungen

Chronische Erkrankungen – Fazit

Wer unter einer chronischen Erkrankung leidet und demzufolge einen erhöhten Bedarf an Pflegemaßnahmen oder medizinischer Unterstützung hat, der kann bei Vorliegen verschiedener Kriterien wichtige finanzielle Leistungen in Anspruch nehmen. Somit kann die monetäre Belastung dieser einschneidenden Lebenssituation gemildert werden. Präventive Maßnahmen wie eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung sind wichtige Faktoren, um der Entwicklung von chronischen Erkrankungen entgegenzuwirken.

Weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten: